Kultur-und-Gesellschaft.de >> Home / Wissenswertes

Herzlich Willkommen

"Kultur-und-Gesellschaft" bietet Ihnen aktuelle Informationen zu interessanten kulturellen Ereignissen in Deutschland, zum Beispiel für die grossen musikalischen Festivals im Lande, aber auch zu Schauspiel, Oper und ländlichen Festen, an denen Sie und die Ihren teilnehmen können. Sie finden bei uns Möglichkeiten, immer neue und immer wieder reizvolle Entdeckungen in Städten und im Umfeld historischer Bauwerke zu machen. Wir zeigen Ihnen die Schönheiten des Landes und die Vielseitigkeit des kulturellen Lebens in Städten, Dörfern, Schlössern und Parks, damit Sie nicht nur einen Urlaub direkt zugeschnitten auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse planen können, sondern auch für ein paar überraschend frei gewordene Tage ein lohnendes Ziel für eine Kurz-reise finden.

Besonders reichhaltig an kulturellen Highlights erweist sich auch in diesem Jahr wieder das Rheingau Musik Festival, vom hessischen Landesvater Koch auch "die grösste Bürgerinitiative im Rhein-Main-Gebiet" genannt. Einer der Gründe dafür ist die Tatsache, dass sich dieses Festival mit seinen dies Mal 153 Konzerten an 42 Spielstätten fast ausschliesslich über Spenden von Sponsoren finanziert, auf staatliche Hilfe also fast ganz verzichten kann. Motto in diesem Jahr u.a.: "Fernweh" (mit Schumann und Chopin), Klassik, alte und zeitgenössische Musik, Kammermusik und Oper und natürlich Lieder, zum Beispiel von Hugo Wolf u.a.

RHEINGAU MUSIK FESTIVAL © RHEINGAU MUSIK FESTIVAL Konzert GmbH
RHEINGAU MUSIK FESTIVAL © RHEINGAU MUSIK FESTIVAL Konzert GmbH

Vielleicht lassen Sie sich anstecken von Heines Gedicht "In der Fremde", mit dem die Veranstalter im Rheingau das Festival einleiten?

"Es treibt dich fort von Ort zu Ort,
Du weißt nicht mal warum;
Im Winde klingt ein sanftes Wor,
Schaust dich verwundert um".

Mit Fernweh ist die Sehnsucht nach der "Ferne in der Heimat" gemeint. Und meist gehe, so die Festival-Organisatoren, dieser Gefühlsstimmung ein Missverhältnis zwischen Mensch und Umwelt voraus. Was also verursacht im Speziellen den Wunsch, in die Ferne ziehen zu wollen? Immer wieder von Ort zu Ort zu reisen und die Heimat hinter sich zu lassen? Was ist es, das den Menschen fort treibt von ihren Liebsten und Vertrauten? War es für den tragischen Müllers-Burschen einst "Die schöne Müllerin", die ihn zum Wandern trieb, ist es für viele Komponisten oft auch das lohnende Angebot aus der Ferne gewesen, das Erfolg und gesicherte Lebenstage versprach. So bei Anton Dvorak, dem 1892 eine Professur in New York angeboten wurde. Er nahm an, probierte sich und sein Schaffen in der Neuen Welt aus, kam aber schon nach drei Jahren wieder zurück: Die Heimat, das Land Böhmen, war doch stärker gewesen als das Fernweh und der Glanz fremder Kulturen.

Wer an den Veranstaltungen des Festivals teilnehmen möchte, kann an zwei Tagen auch wieder Anna-Sophie Mutter hören (wer keine Karten bekommt, der kann ihre Auftritte im Rundfunk und im Fernsehen verfolgen), der Aufführung einer Peking-Oper beiwohnen, mit seinen Kindern eine "Oper für Kinder" geniessen, oder unter den vielen Gesangs-Solisten auswählen: Diana Damrau, Angelika Kirchschlager, Ian Bostridge oder Measha Brueggergosman, die im August einen Liederabend auf Schloss Johannisberg geben wird. Auch Daniel Barenboim, Lorin Maazel, Vladimir Ashkenazy, Christoph Eschenbach, Thomas Hampson, Rudolf Buchbinder, Hélène Grimaud, Elke Heidenreich, Martin Grubinger und der Windsbacher Knabenchor, die Wiener Philharmoniker u.a. werden teilnehmen. Kartenbestellungen über: www.rheingau-musik-festival.de, Ticket-Info: Tel 01805/74 34 64.  (Kultur-und-Gesellschaft).

Aber auch Informationen zum Thema "Kultur in der Stadt" finden Sie bei uns, so zum Beispiel einen neu erarbeiteten Rundgang durch Frankfurt, wo interessierte Besucher den Spuren von Goethe, Schopenhauer und Theodor W. Adorno folgen können (geführt oder "auf eigene Faust"), um sich die Wohnhäuser dieser grossen Geister anzusehen, ihre beliebtesten Cafe's aufzusuchen oder auch, wie im Goethe-Haus, einen Blick in die Küche zu werfen, die Deutschlands grösstes Dichter-Genie mit Speis und Trank versorgt hat. Aber auch andere Städte haben kleine und grosse Kostbarkeiten zu bieten, die zu einem Tagesausflug einladen oder auch zu längerem Aufenthalt. Und schliesslich: Wer sich für die wirtschaftlichen und politischen Dimensionen der Reiseleidenschaft der Deutschen und ihrer ausländische Gäste interessiert, findet unter dem Menüpunkt "Home/Wissenswertes" auch statistische Daten zur Reise-Branche, die es in Deutschland immerhin auf einen Umsatz von sieben Prozent überdurchschnittlich. Die übrigen Gemeinden erzielten ein Plus von zwei Prozent (Kultur-und-Gesellschaft).

Und nun wünschen wir Ihnen schöne Stunden in einem schönen Land: Geniessen Sie die kulturellen Möglichkeiten zwischen Elbe und Inn und erfreuen Sie sich am Leben!


Trotz Krise: Die touristische Nachfrage erholt sich wieder

GfK Travel Insights - Wachstumsrate nach Ländern
GfK Travel Insights - Wachstumsrate nach Ländern

Europäische Reisetrends: Gute Daten für die Sommer-Saison

Von der GfK Nürnberg kommen jetzt neue Zahlen zur Entwicklung im Tourismus-Markt in Europa für 2010 (Quelle: GfK Tourismus-Vertriebspanel), die gewisse Erholungstendenzen in der touristischen Nachfrage zeigen. Denn: In Deutschland steigen die Reisebuchungen für die Sommersaison 2010 seit zwei Monaten an und haben per Buchungsstand Ende Januar 2010 ihr Vorjahresniveau erreicht. In Großbritannien hat der positive Wachstumstrend bereits früher eingesetzt, so dass die Buchungsumsätze für den aktuellen Sommer kumuliert nun bei rund 3 Prozent im Plus stehen. In Italien und den Niederlanden sind die sommerlichen Reisebuchungen zwar weiterhin rückläufig im Vergleich zum Vorjahr, jedoch mit abnehmender Tendenz.

 

GfK Travel Insights - Wachstumsrate Familie/Erwachsene o. Kind
GfK Travel Insights - Wachstumsrate Familie/Erwachsene o. Kind

Familien buchen zurückhaltender
Gruppen von drei und mehr Personen, hinter denen mehrheitlich Familien stehen, agieren bei ihrer Urlaubsplanung zurückhaltender als allein reisende Erwachsene: Ihre Vorausbuchungen für die Sommersaison 2010 liegen in Großbritannien (plus 1,7 Prozent) und in Deutschland (minus 2,0 Prozent) jeweils noch deutlich unter dem Marktdurchschnitt. Schon in der vergangenen Sommersaison 2009 sind die Buchungsumsätze von Familien stärker eingebrochen als bei anderen. In Deutschland sind die Unterschiede im Buchungsverhalten von Familien oder allein reisenden Erwachsenen beson-ders stark ausgeprägt.

 

 

GfK Travel Insights - Topdestination nach Ländern
GfK Travel Insights - Topdestination nach Ländern

Gewinner der Sommersaison 2010: Türkei
Das Urlaubsland Türkei gewinnt in der Gunst der Urlauber. Gemessen am Marktanteil basierend auf dem Umsatz ist die Türkei bei den Briten, Deutschen und Niederländern zweitstärkste Feriendestination nach Spanien gefolgt von Griechenland. Doch während Spanien und Griechenland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum noch Einbußen verzeichnen, zeigt sich die Türkei in den betrachteten Quellmärkten durchgehend wachstumsstark. Die größten Zuwächse bei den Urlaubsbuchungen für die Türkei werden in Großbritannien verzeichnet. Dort geht dieser Trend mit einem deutlichen Anstieg des „all inclusive“-Urlaubs einher. Bei russischen Urlaubern beträgt der Marktanteil der Türkei herausragende 36 Prozent und ist damit das meistgebuchte Reiseland. Italiener und Franzosen verreisen im Sommer hingegen bevorzugt im eigenen Land.

Ägypten kann seine Position als eines der beliebtesten Urlaubsziele in den Top 10-Destinationen im Sommer 2010 ebenfalls ausbauen. Das Land gewinnt vor allem in England, Deutschland und den Niederlanden Urlauber und Marktanteile hinzu. Bei russischen und italienischen Urlaubern ist Ägypten das zweitwichtigste Urlaubsland. Unter den jeweils zehn bedeutendsten Urlaubsländern in den einzelnen touristischen Quellmärkten wächst außerdem Italien bei den Briten überdurchschnittlich sowie bei den Niederländern die USA und die niederländischen Antillen.

 

GfK Travel Insights - Anteil Kreuzfahrten nach Ländern
GfK Travel Insights - Anteil Kreuzfahrten nach Ländern

Wachstumsmarkt Kreuzfahrten
Die Reisebüros profitieren derzeit von einem sich sehr gut entwickelnden Kreuzfahrtenmarkt. In Deutschland sind die Wachstumsraten am größten, der Marktanteil der Kreuzfahrten im Geschäft der Reisebüros ist jedoch noch verhältnismäßig gering. In Großbritannien ist die Bedeutung von Kreuzfahrten fast doppelt so hoch und in Italien liegt ihr Marktanteil sogar bei rund 17 Prozent. Kreuzfahrten verzeichneten schon in der Sommersaison 2009 beachtliche Wachstumsraten und konnten bei einer insgesamt rückläufigen Marktentwicklung ihren Umsatzanteil im touristischen Vertrieb ausbauen. Auch in den Niederlanden entwickeln sich Kreuzfahrten überdurchschnittlich gut, ihr Umsatzanteil liegt jedoch noch unter der 1-Prozent-Marke.

 

GfK Travel Insights - Vorausbuchung  nach Ländern
GfK Travel Insights - Vorausbuchung nach Ländern

„Last Minute“ im Trend
Das durch die Wirtschaftskrise bedingte, unsichere finanzielle Umfeld der Verbraucher wirkt sich auf das Buchungsverhalten beim Urlaub aus: Die Konsumenten verhalten sich abwartender als zuvor. Demzufolge nimmt der Anteil der Kurzfristbuchungen bis zu einen Monat vor Abreise in Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und den Niederlanden zu. In Deutschland zum Beispiel verzeichneten kurzfristige Buchungen in der vergangenen Sommersaison ein Wachstum von 9 Prozent, während das gesamte Sommervolumen knapp 3 Prozent unter der Vorjahressaison abschloss.
Im Ländervergleich gehören die deutschen Urlauber jedoch zu den bestän-digsten Frühbuchern; nur ein kleiner Anteil von 7,4 Prozent entfällt auf echte Last-Minute-Bucher, bei denen zwischen Buchung und Abreise nicht mehr als zwei Wochen liegen. Auch die Briten buchen früh: Bis Ende Januar sind rund 50 Prozent des Sommervolumens generiert.

Der russische Urlauber ist im europäischen Vergleich deutlich kurzentschlossener: Nirgends wird so viel Volumen „last minute“ gebucht wie in Russland, aber auch die Italiener buchen ihren Urlaub tendenziell spät.

 

GfK Travel Insights
Die Analysen aus den Tourismus-Vertriebspanels basieren mehrheitlich auf den Buchungsdaten von Reisebüros. Die Stichproben bilden den jeweiligen stationären Vertriebsmarkt repräsentativ ab, sowohl was die Größe und den Umsatz, die regionale Verbreitung als auch die Organisationsform der Rei-sebüros (Vertriebstypus) anbelangt. Der „Leisure Travel Monitor“ von GfK Ascent-MI, das Tourismus-Vertriebspanel der GfK in Großbritannien, stützt sich neben den Verkaufsdaten der Reisebüros auf die der Reiseveranstalter. In Russland, dem jüngsten Panel, das gerade Marktreife erlangt hat, sind die Verkaufsdaten von Reiseveranstaltern die Datenquelle. Für den russischen und den französischen Markt liegen erst seit Januar beziehungsweise Juni 2009 Buchungsdaten vor, so dass noch keine Vorjahresvergleiche gezogen werden können.
Zur Quelle: Die Analysen aus den GfK-Tourismus-Vertriebspanel basieren mehrheitlich auf den Buchungsdaten von Reisebüros. Dazu gehört auch der britische "Leisure Travel Monitor" aus Grossbritannien, der auch die Reiseveranstalter mit einbezieht. Für den russischen und französischen Markt verfügt GfK Travel Insights erst ab Januar 2010 bzw. seit Juni 2009 über Buchungsdaten, so dass noch keine Vorjahresvergleiche möglich sind. Mehr Informationen auf www.gfk.com/tourism (Kultur-und-Gesellschaft).